ROI durch Ladeplanungssoftware: Wie viel spart das Unternehmen tatsächlich?
_1_2.png)
Wie viel spart ein Unternehmen mit einer Ladeplanungssoftware? Der ROI in der Logistik ist bereits nach wenigen Monaten spürbar – weniger Leerfahrten, kürzere Planungszeiten und eine bessere Auslastung des Laderaums bedeuten echte Einsparungen für Ihr Unternehmen.
ROI von Ladeplanungssoftware – Wie viel spart ein Unternehmen tatsächlich?
Die Digitalisierung von Logistikprozessen ist keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Notwendigkeit. Manager fragen jedoch zunehmend nicht mehr, ob neue Lösungen implementiert werden sollen, sondern wann sich die Investition amortisiert. Bei Ladeplanungssoftware ist die Antwort überraschend einfach – die finanziellen Vorteile lassen sich in Monaten, nicht in Jahren messen.
Hinweis: Die folgenden Daten sind Schätzungen und basieren auf einem Beispiel eines mittelständischen Transportunternehmens.
Wo entstehen Verluste bei der traditionellen Planung?
In den meisten Unternehmen basiert die Ladeplanung noch auf Erfahrungswissen und dem Prinzip von Versuch und Irrtum. Das Ergebnis:
- ungenutzter Laderaum (durchschnittlich 10–20 % Leerlast),
- Notwendigkeit zum Umschichten und Verzögerungen beim Be- und Entladen,
- zu viele Fahrten und höhere Treibstoffkosten,
- unnötige Arbeitsstunden für Lagerarbeiter und Fahrer.
Diese „kleineren“ Verluste summieren sich auf Hunderttausende Zloty pro Jahr.
Fallstudie – Mittelständisches Transportunternehmen
Betrachten wir ein Logistikunternehmen mit 40 Lkw. Es führt jährlich ca. 10.000 nationale und internationale Transporte durch.
Ausgangssituation (ohne Ladeplanungssoftware):
- Durchschnittliche Laderaumauslastung: 82 %
- Durchschnittliche Planungszeit pro Ladung: 45 Minuten
- Leerfahrten: 8 % aller Fahrten
- Jährliche Treibstoffkosten: ca. 8,5 Mio. PLN
Nach der Implementierung der Ladeplanungssoftware:
- Laderaumauslastung: Anstieg auf 93 %
- Planungszeit: Reduzierung auf 15 Minuten
- Leerfahrten: Reduzierung auf 5 %
- Jährliche Treibstoffkosten: Reduzierung auf ca. 8 Mio. PLN
Berechnung der geschätzten Einsparungen:
– Bessere Laderaumauslastung
Dank 11 % mehr nutzbarem Laderaum benötigt das Unternehmen ca. 500 Fahrten weniger pro Jahr. Durchschnittliche Kosten pro Fahrt: 2.500 PLN → Einsparung von ca. 1,25 Mio. PLN.
– Kürzere Planungszeit
10.000 Ladungen × 30 Minuten Einsparung = 5.000 Stunden pro Jahr. Bei durchschnittlichen Personalkosten von 50 PLN pro Stunde ergeben sich dadurch Einsparungen von ca. 250.000 PLN.
- Reduzierung leerer Fahrten
3 % weniger Leerfahrten = 300 weniger Fahrten. 2.500 PLN pro Fahrt → ca. 750.000 PLN Einsparung (entspricht den durchschnittlichen Fahrtkosten).
- Kraftstoffeinsparungen
Durch verbesserte Organisation lassen sich jährlich ca. 500.000 PLN an Kraftstoffkosten einsparen.
- Gesamteffekt: bis zu 2,75 Mio. PLN jährliche Einsparungen
(konservative Schätzung, basierend auf durchschnittlichen Marktpreisen).
ROI in der Praxis
Die Kosten für Lizenz und Implementierung einer Ladeplanungssoftware für ein Unternehmen dieser Größe liegen bei mehreren Hunderttausend PLN. Die Investition amortisiert sich daher in der Regel innerhalb von 3–6 Monaten.
Fazit für das Management
Eine Ladeplanungssoftware unterstützt nicht nur den operativen Prozess, sondern senkt auch signifikant die Kosten. Einsparungen ergeben sich bei Kraftstoff, Personal und Lieferzeiten.
Die Investition lässt sich leicht berechnen und ist schnell im Finanzbericht sichtbar.
Für Transport- und Produktionsunternehmen ist dies ein seltenes Beispiel für eine IT-Lösung mit messbarem, schnellem und umfassendem ROI.
Möchten Sie den ROI für Ihr Unternehmen berechnen? Überprüfen Sie Ihre Ladeabläufe und vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Daten Ihrer Ladeplanungssoftware – die Zahlen sprechen für sich.